Willkommen auf der Webseite der Evangelischen Kirchengemeinden Scharenstetten und Radelstetten
Unsere Kirchengemeinde ist in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens aktiv. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen rund um unser Gemeindeleben,
kirchliche Feiertage und die Gottesdienste in der Laurentiuskirche Scharenstetten und der Martinskirche Radelstetten.
Wir freuen uns, Sie in unserer Gemeinde begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern.
call Telefonandacht auf SWR 4

Am 5.1.2021 hat SWR 4 - Studio Ulm einen Beitrag über die Telefonandacht gesendet.
Einen kleinen Ausschnitt aus dem Interview kann man als Video ansehen und den anderen Teil lesen.
Das ganze Interview können Sie unter dem Bild anklicken und hören.
Die Telefonandacht ist: ein kurzer Impuls, eine längere Predigt, neue Gedanken, alte Fragen über Gott und die Welt.
Aktueller Stand der Planungen für unsere Gottesdienste
Voraussichtliche Gottesdienste (Stand 28.12.2020)
Aufgrund der dynamischen Pandemielage sind kurzfriste Änderungen möglich. Bitte beachten Sie die Aushänge in den Schaukästen. Ebenfalls können Sie die Gottesdienstzeiten unter der Telefonnummer 07336-9689927 abfragen
Donnerstag, 31. Dezember, Altjahrsabend
16:30 Uhr Gottesdienst in Radelstetten
Bitte melden Sie sich telefonisch zum Gottesdienst bei Lena Steinbach 07336-8089975 an
Opfer für das "Kinderhilfswerk Lima"
18:00 Uhr Gottesdienst am Dorfplatz in Scharenstetten mit Pfr. Markus Strauß
Opfer „Hilfe für Brüder“ www.gottes-liebe-weltweit.de, Projekt 5432
Natürlich werden wir uns an die aktuellen Hygieneauflagen (Abstand und Mundschutz) halten. Bitte bringen Sie Ihre Alltagsmaske mit!
Freitag, 1. Januar, Neujahr
Online-Gottesdienst „Evangelische Kirchen rund um die Lone“, www.kirche-schara.de
Sonntag, 3. Januar, 2. So. nach dem Christfest
10:15 Uhr Gottesdienst in Scharenstetten mit Pfr. Roland Bühler aus Urspring
Opfer für die eigene Gemeinde
Mittwoch, 6. Januar, Epiphanias
Distrikstgottesdienst im Online Format
„Zoom Gottesdienst am Dreikönigsfest“ 10:00 Uhr aus Merklingen
Direktlink zum Gottesdienst auf Zoom
Sonntag, 10. Januar, 1.So. n. Epiphanias
10:00 Uhr Gottesdienst in Radelstetten mit Pfr. Markus Strauß
-
Advent-Online.de - Innehalten im Advent - Impulse für Jeden Tag
-
24.12.20 | Den Blick neu ausrichten
Zum Ende der diesjährigen Impulsreihe Advent Online - "Ihre Wartezeit beträgt ..." kommen nun die Redakteurinnen und Redakteure aus den vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Wort. Den Beitrag, mit herzlichen Segenswünschen, lest ihr hier:
-
22.12.20 | Aus der Enge in die Weite
Wie sieht das Leben eigentlich aus, während man wartet? Was ist Wichtig in einer Wartezeit? Darüber denkt Björn Siller aus dem Erzbistum Freiburg, im heutigen Impuls von Advent online „Ihre Wartezeit beträgt“, nach.
-
20.12.20 | Wartenummer 56
Beim Warten müssen wir oft eine Nummer ziehen. Wie es sein kann, so eine Nummer zu „sein“ und wie man aus der Nummer wieder herauskommt, analysiert Pamela Barke, evangelische Landeskirche Württemberg, heute in Advent online- „Ihre Wartezeit beträgt“. Lest und hört:
-
17.12.20 | Warten weitet den Blick
Wartezeit fordert einen heraus! Wie es ist, unvorbereitet mit ganz anderen Menschen als gewohnt zusammenzukommen, zu warten, davon erzählt im heutigen Advent online „Ihre Wartezeit beträgt ...“ Georg Henn, aus der Erzdiözese Freiburg.
-
15.12.20 | Erwartet sein
Erwartet sein ist schön. Aber das ist man wohl nicht immer. Manchmal muss man sich beeilen, manchmal steht man vor verschlossener Tür. Und manchmal ist das Gegenteil der Fall. Davon erzählt Ute Niethammer, Evangelische Landeskirche in Baden heute in Advent online- „Ihre Wartezeit beträgt…“. Lest und hört:
-
13.12.20 | Bewerbungsphase, wenn andere über mich entscheiden!
Es kann ziemlich dauern, wenn andere über einen entscheiden, das hat auch Lioba Jörg aus dem Erbistum Freiburg in letzter Zeit erfahren. Wie es ihr dabei ging und wie sie mit dieser besonderen Wartezeit umging, das lest und hört im heutigen Advent online -„Ihre Wartezeit beträgt ...:
-
10.12.20 | Warten… ist schlicht und ergreifend
So eine Wartezeit kann ganz schön verändern. Wie, das überlegt Dan Peter, Evangelische Landeskirche in Württemberg, im heutigen Advent online -„Ihre Wartezeit beträgt…“ und erinnert uns an unseren Keller und unseren Kleiderschrank. Lest und hört:
-
08.12.20 | Warten auf der Schwelle
Netter ist ja immer, wenn man ganz drin ist oder ganz draußen. Dazwischen - ist irgendwie, sagen wir: doof. Autospiegel, durch die man nichts mehr sehen kann, ja übrigens auch. Aber hört und lest selbst im heutigen Impuls von Advent online- „Ihre Wartezeit beträgt…“ von Petra Renz, Diözese Rottenburg-Stuttgart.
-
06.12.20 | Da bin ich schon
Gleich, schon, und jetzt. Diese Worte fallen oft beim Warten. Aber wie das jemand versteht, ist echt unterschiedlich. Heute in Advent online- „Ihre Wartezeit beträgt…“: das schon. Lest und hört bei uns rein, was das für das für Traugott Schächtele, Evangelische Landeskirche in Baden, heißt. Spoiler: Heiß ist schonmal das richtige Stichwort:
-
03.12.20 | Warten auf Godot – und wie Simeon
Warten mit Engelsgeduld, Warten auf Godot, oder eben: mit Simeon. Jedenfalls mit Wartegedudel. Wie das geht, erfahrt ihr in unserem heutigen Impuls von Advent online- „Ihre Wartezeit beträgt…“ von Sebastian Scotti, Erzdiözese Freiburg. Lest und hört:
-
01.12.20 | Otto Dix am Abholregal 24-1
In so einer Warteschlange war wahrscheinlich jeder einmal, in der es in unserem ersten Beitrag von Advent online, „Ihre Wartezeit beträgt…“ geht. Pamela Barke, Evangelische Landeskirche in Württemberg geht das auch so. Was dabei herauskommen könnte, lest und hört ihr hier:
Wegbeschreibung zum "Vogelherd" bzw. "Röschhütte"
Mit dem Auto ab Ortsausgang Urspring Richtung Reutti
oder
Fußmarsch ab Parkplatz Radelstetter Strasse
Dauer ca. 20-25 min
- Parken am Wanderparkplatz an der Radelstetter Strasse
- Ca. 50 m dem Weg folgen
- Schräg rechts in den Waldwg einbiegen
- Dem Waldweg folgen bis zum Querweg oben, dann rechts abbiegen
- Dem Weg folgen bis es links in die Wiese geht.
Gottesdienste in Corona-Zeiten ab 10.05.2020
Telefon an-ge-dacht
Eine kurze Andacht gesprochen von Pfarrer Strauß per Telefon.
Die gibt es ab sofort unter der Nummer: 07336-9689928.
Für alle. Bitte geben Sie die Information weiter.
Gerade an diejenigen, die keinen Zugang zum Internet haben.
Herzlichen Dank
"Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen."
Matthäus 18:20
access_time Aktuelles aus den Kirchengemeinden Scharenstetten und Radelstetten

Der Gemeindebrief Ostern 2021 ist erschienen und verteilt. Falls Sie ein Exemplar benötigen, dann melden Sie sich bitte im Pfarramt.
Wer hat Lust in ein neu zu gründendes Redaktionsteam dazuzustoßen?
Einfach nur bei Pfarrer Strauß melden.

Der Gemeindebrief Ostern 2021 ist erschienen und verteilt. Falls Sie ein Exemplar benötigen, dann melden Sie sich bitte im Pfarramt.
Wer hat Lust in ein neu zu gründendes Redaktionsteam dazuzustoßen?
Einfach nur bei Pfarrer Strauß melden.

Am 5.1.2021 hat SWR 4 - Studio Ulm einen Beitrag über die Telefonandacht gesendet.
Einen kleinen Ausschnitt aus dem Interview kann man als Video ansehen und den anderen Teil lesen.
Das ganze Interview können Sie unter dem Bild anklicken und hören.
Die Telefonandacht ist: ein kurzer Impuls,...
Veranstaltungen
-
Meldungen aus der Landeskirche
-
19.04.21 | Prälat i. R. Ulrich Mack wird 70 Jahre alt
Der Stuttgarter Prälat im Ruhestand Ulrich Mack wird am 20. April 70 Jahre alt. Landesbischof Frank Otfried July würdigt ihn als „Prediger des Evangeliums mit Herz und Verstand“, der die biblische Botschaft gegenwärtig und ihre Relevanz für die heutige Zeit deutlich machen wollte.
-
19.04.21 | „Woche für das Leben“ hat begonnen
Die ökumenische „Woche für das Leben“ widmet sich 2021 der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Gebhard Fürst, feiern am 24.4. einen Abschlussgottesdienst, den Sie hier im Livestream sehen können.
-
17.04.21 | 500 Jahre Wormser Reichstag
Beim Reichstag in Worms sollte Martin Luther - dessen Ideen sich inzwischen weit verbreitet hatten - seine Lehre und seine Schriften widerrufen. Doch dazu kam es nicht. Luther verweigerte den Widerruf, was schließlich zur Reichacht und zum Verbot seiner Schriften führte.